Das Foto oben zeigt den Blick aus unseren alten Räumen im Wedding, die aber jetzt Geschichte sind… Inzwischen arbeiten wir in Berlin Mitte, in der Ackerstraße 116a, im STATTLAB, zwischen der Mauergedenkstätte und dem ehemaligen AEG-Gelände, in der Nähe des Nordbahnhofs.
Vertigorama ist ein Berliner Verlag für grafische Kunst und Literatur. Unsere Bücher und Plakate erscheinen in kleinen Auflagen und sind überwiegend handgedruckt und meist auch handgebunden. Wir leben und arbeiten in Berlin Mitte, unsere Werkstatt in der Nähe des Nordbahnhofs.
Wir glauben an die Kraft guter Erzählungen, sowie daran, dass Geschichten Menschen zusammenbringen und nachdenken lassen. Außerdem finden wir, dass Text und Bilder gleichberechtigte Mittel der Erzählung sein können.
Wir stecken viel Mühe und Sorgfalt in den Schriftsatz und die Buchbindearbeiten. Illustrationen, Plakate oder die Buchumschläge drucken wir meist als Siebdruck, wir haben sogar schon komplette Bücher im Handsiebdruck hergestellt – allerdings versuchen wir, von den meisten Büchern auch eine konventionell gedruckte Ausgabe oder sogar eine Softcoverausgabe herauszugeben, damit mehr Leser sich unsere Bücher leisten können. Typisch für unsere Bücher ist das 17x24 - Format und die klassische Buchdecke in Halbleinen.
Das Verlagssortiment umfasst aktuell folgende fünf Sparten:
Forschung, Wissenschaft, Sport & Gesellschaft – Sachbuch
Gemischte Gefühle & Romantik – Belletristik
Abenteuer & Spannung – Thriller
Kinder- und Jugend sowie Ende der Kindheit – Jugendbuch
Poesie & Verse, Alberne Reime – Gereimtes
In der Sachbuchsparte sind etwa die bekannte Ode an den Geist der Gesetze und die Welt der Stockphoto-Ästhetik „Beautiful Business“ von Georg W. Radtbruch erschienen sowie die Relationship-Care-Bibel „Die Nacht vor der Nacht vor der Hochzeit“ (ein Selfhelp-Buch mit Paartherapie-Übungen). Kaum mehr vorgestellt werden muss das nun in zweiter Auflage erschienene „Monopol“, die erweiterte Chronik einer Berliner Fabrik. „Das ist Rock und Roll“ beschreibt den erschütternden Aufstieg und Fall einer Band, während „Der Tod im Bad“ überraschend unaufgeregt eine entscheidende Konversation zwischen Leben und Tod schildert. Raum zum Nachdenken bietet ebenfalls die Sozialstudie „It’s a perfect life!“, die nun in einer mehrsprachigen Studienausgabe erhältlich ist.
Unser Belletristik-Sortiment ist die Heimat der berühmten Bergroman-Reihe “Feuer der Liebe, Zauber der Berge” von Ylva Lundgren, in der mittlerweile drei Bände erschienen sind. Neuerscheinung des Sommers: “Pandoras Aufbewahrungsbox”, das Buch einer Generation. Der bekannteste unserer Thriller ist “Das heiße Bad auf dem Höhepunkt der Reise” von Miles Morgenstern.
Für ganz junge Leser führen wir seit über zehn Jahren das Bilderbuch “Heinrichs Bettdecke” im Sortiment, etwas ältere Kinder haben Spaß an den Detektivgeschichten der Reiher “Doktor Wo, der unglaubliche Detektiv”.
Sehr populär seit einer Weile ist im Übrigen auch das Verlagsprogramm “Alberne Reime”, allen voran die “Fischgedichte” von David Helmbold und Nils Neumann.
Nils Neumann
Nils ist Mitgründer und der ersten Autoren von VERTIGORAMA. Zusammen mit Miles führt er die laufenden Geschäfte des Verlages. Gerade interessiert er sich vor allem für Kinderbücher.
Igor Amatrev
Igor ist einer der produktivsten Autoren und Verfasser zahlreicher Bücher, die VERTIGORAMA zu dem gemacht haben, was er heute ist. In letzter Zeit kümmert er sich auch um den Vertrieb.
Miles C. Morgenstern
Miles und Nils sind alte Kumpel und haben den Verlag zusammen gegründet in einer Zeit, in der man in Berlin Gewerberäume für den Preis einer warmen Mahlzeit bekam – führen ihn jetzt gemeinsam durch die Zeit danach…
Ylva Lundgren
Ylva kann und will vor allem eines: Geschichten erzählen, die Leute im Innersten berühren. Die gebürtige Schwedin pendelt zwischen Berlin und Stockholm und schickt regelmäßig Manuskripte, die sie in ihrer Muttersprache Deutsch verfasst.
Folgende Autoren/ Illustratoren haben für ein oder mehrere Projekte mit uns zusammengearbeitet (ohne Bild, in alphabetischer Reihenfolge): Solveig Anders, David Helmbold, Jürgen Maidorfer, Irma Peyton, Georg W. Radtbruch, Eileen Soda und Fred R. Willitzkat.
Unsere Hardcover-Bände werden meistens doppelseitig auf 50x70cm-Bögen gedruckt, einige auch im 70x1000-Format (das Buch “Der Tod im Bad” etwa besteht nur aus einem einzigen solchen Bogen). Ein solcher Bogen ergibt nach dem Falzen 16 (bzw. 32) Seiten im Format 17x24. Ein Roman hat etwa 64 oder 96 Seiten, das letzte Buch von Ylva Lundgren sogar 160 Seiten. Daher drucken wir solche Bücher digital. Im Handsiebdruck, bei dem man jedes Blatt für jede Farbschicht von Hand anlegen, rakeln und trocknen muss, ist das nämlich sonst sehr viel Aufwand – um nicht zu sagen unbezahlbar.
Nachfolgend ein paar Bilder aus dem Herstellungsprozess: Man sieht, wie der Druckbogen gefalzt und zusammengetragen wird, um dann geheftet (also genäht) zu werden. Der fertige Buchblock wird zusammen mit Heftgaze am Rücken und zwei Vorsatzbögen verleimt. Die Buchdecke wird aus mehreren Stücken Graupappe zusammengesetzt und dann mit Leinen und Umschlagpapier bezogen. Alternativ wird ein "weicher" Umschlag aus genutetem Karton gefaltet. Der Buchblock wird schließlich in den Umschlag eingehängt. Abschließend wird er gepresst und getrocknet. Das lustige Gerät auf dem letzten Bild ist übrigens eine Anleimmaschine…